Es stellt sich die Frage welche Unterschiede bzw. Vor-und Nachteile die zwei Methoden bieten? Im folgenden Blog kannst du die Antworten nachlesen.

Training mit geführten Geräten
Bei den verschiedensten geführten Fitnessgeräten ist die Bewegungsrichtung und meistens auch der Bewegungsumfang vorgegeben. Durch eine sogenannte eindimensionale Bewegungsmöglichkeit ist es praktisch unmöglich die Bewegung falsch auszuführen.
Vorteile
- Vor allem für Rehapatienten ist das geführte Training eine ideale Wahl. Durch die vorgegeben Bewegung kann die Belastung gut dosiert werden und mit geringen Risiko Gelenke wieder mobil gemacht werden.
- Isoliertes Training eines Muskels
- Für ältere Trainierende und Trainingsanfänger
- Für Menschen mit koordinativen Schwächen
- Die Geräte sind wesentlich bequemer und der Erfolg ist ähnlich
- Trainieren mit hohen Gewichten ohne Gefahr möglich
Nachteil
- Monotone Bewegungen – Stabilisierende Muskeln werden vernachlässigt
- Zu Stoßzeiten im Fitnessstudio oft belegt
- Zu viel Gewicht, da es aufgrund der Bewegungsvorgabe „einfacher“ zu bewegen ist. Durch ein zu hohes Gewicht können vor allem bei Trainingsanfängern Schäden am Muskel-, Sehnen- und Bandapparat entstehen.
Training mit Freihanteln
Viele Trainierende schwören auf diese Methode des Trainings. Vor allem werden hier nicht nur die Muskeln isoliert trainiert, sondern meistens auch die Hilfsmuskulatur im ganzen Körper angesprochen. Die meisten freien Fitnessgeräte können in Kurzhanteln und Langhanteln eingeteilt werden. Die Übungsausführung steht bei dieser Methode allerdings im Mittelpunkt. Bei vielen Freihantelübungen ist eine grundlegende Kenntnis des Bewegungsapparates erforderlich.
Vorteile
- Funktionelles Training – kommt den Bewegungen die du im Alltag machst sehr nahe.
- Bewegungsamplitude wird vollständig ausgenutzt
- Stabilisierende Muskulatur wird gefordert
- Zeit/ Leistungsverhältnis ist sehr gut – Du brauchst einfach weniger Zeit für dasselbe Ergebnis
- Die Variation ist sehr groß und deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Nachteil
- Technisch anspruchsvoll – Du solltest dich gründlich über die Techniken der Übungen informieren. Verletzungen können beim Training mit Freihanteln einen Risikofaktor darstellen.
- Du brauchst oft einen „Partner“ für schwere Gewichte
Fazit
Mit verschiedenen Trainingsmöglichkeiten kannst du sehr schnell dein Ziel erreichen. Für den reinen Muskelaufbau und zur Rehabilitation empfiehlt sich ein Training mit geführten Geräten. Um eine Herausforderung des ganzen Körpers ist das Training mit freien Gewichten genau das Richtige. Beachte dabei die Ausführung mit der richtigen Technik und spare dabei auch noch Zeit.
YFC-Tipp: Solltest du Trainingsanfänger sein bietet fast jedes Fitnessstudio beim Erstbesuch eine Trainerstunde an. Nutze diese, um ein möglichst schmerz- und verletzungsfreies Training durchführen zu können